Skip to main content

Eventkategorie: Vergangene

After work: Nachhaltigkeit im Außen und Innen.
Stadtplanung, Gebäude, Einrichtung

Mit der Rückkehr in die Büros nach der Pandemie haben sich nicht nur die Anforderungen an den Arbeitsort an sich komplett verändert – auch der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit in der Ausgestaltung der Gebäude, Innenräume und sogar Stadtviertel wird immer größer, dringlicher, notwendiger.

„Arbeiten im Grünen“ bedeutet weit mehr als mit dem Laptop im Park zu sitzen. Es bedeutet, in einer Umgebung zu arbeiten, die über durchdachte Konzepte sowohl den Menschen Mehrwert bietet als auch Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcenschonung, Müllvermeidung und vielen Aspekten mehr Rechnung trägt.

In 3 kurzweiligen Vorträgen hören Sie über die Verwandlung einer Industriefläche in ein grünes Gewerbequartier, über nachhaltiges, regeneratives, zirkuläres Bauen und Einrichten und wie man mit Sonnenschutz den CO2 Fußabdruck direkt am Fenster reduzieren kann.

Für die Live- Teilnehmenden gibt es im Anschluss ein kleines Barbecue bei hoffentlich bestem Sommerwetter auf der BUGA.

Organisatorisches.

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Die Teilnahme ist sowohl online als auch live auf der BUGA Mannheim möglich.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Live-Teilnahme brauchen Sie ein Tagesticket für die BUGA, wir erstatten Ihnen den Ticketpreis auf unserem Event.

After Work: #Lebensraum #Stadtraum #Architektur #Arbeitswelt

Was ist Stadt heute? Wie wollen wir in Zukunft zusammen leben und arbeiten? Wie können wir das Bestehende weiterdenken, statt beständig nach Neuem zu fragen? Wie können wir zukünftig konstruktiv und gemeinschaftlich mit der Vielfalt der Stadt agieren? Wie können wir Räume und Wissen so teilen, dass die unterschiedlichen Menschen der Stadt dazu Zugang haben?

Und wie kann die Stadt im Rahmen von New Work neue Arbeitsorte schaffen, die sowohl Lebens- als auch Arbeitsqualität steigern? Was bedeutet die neue Vielfalt für den klassischen Arbeitsort Büro?

Klaus-Jürgen Ammer berichtet von den Konversionsprojekten der Stadt Mannheim, die mit dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte die einmalige Chance ergriffen hat, über 500 Hektar freigewordene Flächen umzugestalten – in attraktive, klimaökologische und nachhaltige neue Nutzungen, vom Grünzug bis zu neuen Wohnquartieren. Wolfgang Kriegs schlägt die Brücke zum Büro und zeigt auf, wie neue Arbeitswelten Innen- und Außenräume in neuer Qualität verbinden.

Welcome to Hybrid Work:
LEGO® SERIOUS PLAY®-
ein co-kreativer Workshop

LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine co-kreative Workshop-Methode, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen. Durch die positive Belegung von Lego® bietet LSP die einzigartige Möglichkeit, die Kreativität und das Engagement aller Teilnehmer:innen durch den Bau von Prototypen (Design Thinking) zu fördern. LSP unterstützt, auf spielerische Art und Weise kreativ zu denken und effektiv zu kommunizieren.

Anerkannt als Fort- und Weiterbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 6 Fortbildungspunkten.

Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden:

  • die professionelle Methode LEGO® SERIOUS PLAY® kennenlernen.
  • den Raum, die flexibel einsetzbaren Möbel und die Workshop-Materialien als Tools für agile Arbeitsmethoden erkennen und nutzen.
  • die Aufgabenstellung „Parameter für eine hybride Arbeitskultur“ durch eigene Erfahrungen fassbar machen.
  • Ideen in co-kreativer Teamarbeit gemeinsam entwickeln.
  • durch den intensiven kommunikativen Austausch Kontakte für eine zukünftige Kollaboration knüpfen können.

Organisatorisches:

Die Fortbildung findet auf der BUGA Mannheim (U-Halle, Haus der Landschaft) statt.

Die Kosten betragen 99€ und beinhalten ein Tagesticket für die BUGA 23 am Tag der Veranstaltung sowie das Mittagessen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Wir vergeben die Plätze nach dem Prinzip „First come first serve“, Trigger ist die Bezahlung der TN-Gebühr.

Wir bitten deshalb um rechtzeitige Anmeldung, damit wir Ihnen noch die Rechnung und im Anschluss das Ticket zukommen lassen können.

After Work: Alles hybrid oder was?

Die Zukunft des Arbeitens- Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren.

Event am 16.02.2023 ab 16:30, Teilnahme online oder live im CUBEX One, Franz-Volhard-Straße 5, Mannheim

Hybrid Work – back to normal?

Wie geht es mit Unternehmen und Home Office nach der Pandemie weiter? Was sind die Herausforderungen eines Hybrid Work-Modells?

Vor der Pandemie war Remote Work meist eine Facette der Arbeitskultur – aber nur im Ausnahmefall notwendig. Inzwischen haben sich die Vorzeichen umgekehrt: Neue Arbeitsmodelle sind auf dem Vormarsch, viele Unternehmen setzen dabei auf einen Mix aus Präsenz- und Remote-Arbeit. Hybrid Work gehört nach Meinung vieler Experten die Zukunft. Arbeiten von Zuhause, auch nur partiell, ist Teil des ‚New Normal‘ geworden – und damit hat sich auch die Art der Zusammenarbeit und des Miteinanders in Unternehmen gravierend verändert.

Freiheit, Flexibilität und auch Produktivität stehen bei Hybrid Work besonders im Vordergrund. MitarbeiterInnen können frei entscheiden, wann, wo und wie sie arbeiten. Lange Anfahrtswege und viele kurze Unterbrechungen im Büro fallen weg und fördern einen glasklaren Fokus. Doch gleichzeitig rücken soziale Kontakte, das Miteinander und ein Wir-Gefühl für Viele in den Hintergrund, persönliche Zufallsbegegnungen in der Mittagspause oder an der Kaffeemaschine fallen vielleicht komplett weg.

Zur Gestaltung einer innovativen Unternehmenskultur ist es daher von großer Bedeutung, den fachlichen sowie den informellen Austausch innerhalb des Unternehmens anzuregen, ob Remote, Hybrid oder im Büro.

Eines steht schon heute fest: Remote Work und Hybrid Work werden auch in Zukunft bedeutende Bestandteile unserer Arbeitswelt sein. Nicht nur die Mehrheit der MitarbeiterInnen wünscht sich auch zukünftig, weiterhin flexibel zu arbeiten, auch Unternehmen haben in den letzten Jahren erheblichen Aufwand für die Schaffung neuer Prozesse und die Einführung neuer IT-Tools betrieben.

Wo geht die New Work-Reise hin? Und wie kann der Arbeitsort unterstützen?

Lunchbreak: Resilienz.

Das Geheimnis innerer Stärke.

Event am 18.05.2022 ab 16:30, Teilnahme online oder live in unserem Showroom in Karlsruhe.

Was bedeutet Resilienz (nicht nur) im Arbeitsleben)? Wie werden Menschen und Teams widerstandsfähiger & glücklicher?

Wir leben in turbulenten Zeiten. Das bedeutet für Viele lange Arbeitszeiten, eng getaktete Termine, knappe Fristen, Konfliktpotenziale und ständige Bereitschaft über mobile Geräte. Ein solches Tempo kann zu Stress und Burnout führen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert Fähigkeiten und Strategien, die entwickelt werden können.

Während in den USA Resilienz ein selbstverständlicher Teil der modernen Leadership-Kultur ist, ist das Potenzial, das sich dahinter verbirgt, bei uns noch weitgehend unerkannt. Resilienz ist eine Schlüsselstrategie, die Mitarbeiter*innen und Teams hilft, mit Stress, einem wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt, Konflikten am Arbeitsplatz und Herausforderungen im Berufsalltag umzugehen.

Resiliente Menschen können Krisen leichter bewältigen und lassen sich auch von Rückschlägen nicht unterkriegen.

Diese Fähigkeit wird sowohl privat als auch im Job-Alltag immer wichtiger. In der Psychologie bezeichnet Resilienz die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und selbst aus Rückschlägen noch Stärke zu ziehen. Resiliente Menschen verfügen über ein besonders hohes Maß an Belastbarkeit und innerer Widerstandsfähigkeit. Sie sind – kurz gesagt – innerlich stark, gefestigt und lassen sich von nichts so leicht unterkriegen.

Warum gelingt es manchen Menschen, eine Krise scheinbar mühelos zu meistern, während andere schon an einfachen Lebenssituationen scheitern? Was brauchen wir, um Stress besser zu bewältigen und selbst stärksten Belastungen erfolgreich Stand zu halten – und welche Bedeutung hat die psychische Widerstandskraft für den beruflichen Alltag?

Christian Heintz erzählt, wie er aus einer Lebenskrise gestärkt herausging und heute bei Anpfiff ins Leben Menschen mit Amputation wieder eine sportliche Perspektive bietet, sein Kollege Jonas Bauer gibt eine kurze Einführung in die die Arbeit von Anpfiff ins Leben.

Die Ärztin und Buchautorin Dr. Mirriam Prieß stellt in Ihrem Vortrag Ihr Dialogprinzip als Schlüssel zu Stärke und Erfolg vor.

Sie erleben eine Auswahl der Fotoausstellung „The face of Athletes – The power of sports unites us all.“

After work: Hybrid work. Hybrid leadership. Hybrid space.

Die neue Normalität im Arbeitsleben – wie funktioniert Zusammenarbeit auf Distanz? Und welche Räume braucht es dazu?

Event am 23.03.2022 ab 16:30, Teilnahme online oder live in unserem Showroom in Karlsruhe.

Hybrid Work – wie funktioniert das eigentlich? Was bedeutet das für die Führung, was ist Hybrid Leadership? Und gibt es den perfekten Raum dafür, den Hybrid Space?

Die Pandemie hat dazu geführt, dass wir unsere Gewohnheiten komplett geändert haben –wir leben und lernen anders, kaufen anders ein und bei Vielen hat sich auch die Arbeit geändert. Hybride Arbeitsformen sind für Einige von uns nichts Neues –für viele Unternehmen stellt der Übergang zu den entsprechenden Arbeitsmodi allerdings einen drastischen Wandel dar. Aufgrund der neuen individuellen Mischformen aus Offline-und Online-Interaktionen wollen wiruns damit befassen, was Angestellte beim Übergang zu den neuen Arbeitsformen benötigen und wie Arbeitsplatz, Technologie und (Führungs)Kultur angepasst werden können.

Der Wechsel zu Hybrid Work kann anfangs herausfordernd sein, gleichzeitig war der Zeitpunkt für eine grundlegende Anpassung der (Führungs-)Kultur für Unternehmen nie besser.

Die neue Flexibilität und das dafür nötige Vertrauen können wie ein Katalysator wirken, um neue Arbeitsformen zu ermöglichen. Der Arbeitsplatz kann entscheidend dazu beitragen, eine resiliente hybride Kultur zu fördern, vorausgesetzt, die Räumlichkeiten unterstützen die Zusammenarbeit von Angestellten im Büro und zugeschalteten Kolleg:innen. Er kann auch dazu beitragen, dass unabhängig vom Arbeitsort ein Zugehörigkeitsgefühl zum Team und Unternehmen entsteht.

Die Umsetzung wird zwar in jedem Unternehmen etwas anders ausfallen, dennoch ist die hybride Arbeit eine perfekte Gelegenheit, die Unternehmenskultur neu auszurichten. Angestellte und Führungskräfte werden ihre Vorstellungen davon, wie Arbeit stattfindet, anpassen. Sie werden darüber hinaus neue Verhaltensweisen erlernen und die zukünftige Rolle des Büros überdenken. Wenn wir den hybriden Arbeitsplatz als Gemeinschaftsraum betrachten, der die Bedürfnisse der Mitarbeiter beim Übergang zu neuen Arbeits-und Kommunikationsweisen unterstützt, hat die Pandemie hier eine radikale, aber positive Veränderung bewirkt.

After work: Zukunftsräume und New Normal.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Arbeit neu zu gestalten. Haben Sie Ihr New Normal schon gefunden? Unsere Expertinnen geben Impulse.

Event am 07.10.21 ab 16:30, Teilnahme online oder live in unserem Showroom in Karlsruhe.

Es geht nicht darum, ins Büro zurückzukehren, sondern darum, in ein besseres Büro zurückzukehren: Welche Rolle spielen Zukunftsräume für ein New Normal? Welche Herausforderungen stellen sich?

Durch den sich stetig beschleunigenden Wandel treffen aktuell Herausforderungen in einer extremen Bandbreite auf die Unternehmen. Corona Hygienekonzepte, Home Office Regelungen, New Work, Kulturwandel, neue Anforderungen an Räume und Interne Kommunikation sind nur einige davon.

Die Zäsur durch die Pandemie und die Rückkehr in ein „New Normal“ bringt für alle – Unternehmen und Teams neue Fragestellungen: wie können und wollen wir unsere Zusammenarbeit zukünftig gestalten? welche Freiheiten wollen wir erlauben? Wie muss der Raum für unsere neue Zusammenarbeit aussehen? Wie können wir Team-Spirit und Wir-Gefühl (wieder-) erschaffen? Wie gehen wir mit Digitalisierung und Fachkräftemangel um? Wie kommen wir zu (mehr) Innovation?

Wo bitte geht’s hier nach New Work?

Die Reise Richtung New Work hat extreme Komplexität. Es geht um Kulturwandel, Innovationskraft, Kommunikation, neue Zusammenarbeit und passende Settings. Die Partizipation der Mitarbeiter wird immer wichtiger, es bedarf proaktiver Pflege der Unternehmenskultur mit Maßnahmen zur Stärkung der Community. Und natürlich braucht es dafür die passenden Räume. Den größten Erfolg haben sicherlich langfristig die, die ganzheitlich vorgehen und nicht isoliert versuchen, einzelne Teile zu verändern.

Unsere Referentinnen geben Impulse aus ihren Fachbereichen: Interne Kommunikation, Innovationsförderung,  Unternehmenskultur und neue Räume. Wir zeigen auf, wie Sie in Zeiten von Digitalisierung, Fachkräftemangel und New Work innovativ und agil sein können.

Es geht nicht darum, ins Büro zurückzukehren, sondern darum, in ein besseres Büro zurückzukehren.

Oder: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Arbeit neu zu gestalten.

Fortbildung Hygiene & Brandschutz

Grundlagen & Möglichkeiten in der Objekteinrichtung.

Teilnahme live oder Online: 28. Oktober 2021, 9:30 – 13 Uhr.

Grundlagenseminar für (Innen-)Architekten, Brandschutzprüfer, Brandschutzplaner, Hygienebeauftragte, Facility Manager und alle, die der Themenkomplex interessiert.

Wie kann man Hygiene & Brandschutz so gestalten, dass Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleistet sind, gleichzeitig aber möglichst große Planungsspielräume erhalten bleiben? Event gemeinsam mit unserem Partner Kusch + Co.

Sicherheit und Nachhaltigkeit durch Hygiene.

Im ersten Teil der Fortbildung geht es um das immer wichtiger werdende Thema Hygiene. Sie erfahren die Anforderungen und Möglichkeiten für den Einsatz von hygienesicheren Möbeln im Office und Health Bereich. Alle Arten von Oberflächen im Kontaktbereich der Nutzer müssen unter Hygienegesichtspunkten langandauernd und nachhaltig genutzt, gepflegt, gereinigt und desinfiziert werden können. Wesentliche Fragen sind: Werterhaltende Behandlung und Hygiene auch und gerade in Office Bereichen sind aktuell verpflichtend, was gilt es zu berücksichtigen? Effizienz und Wirksamkeit von antibakteriellen und antiviralen Oberflächen, ist ihr Einsatz Segen oder Fluch? Wie schafft man Nachhaltigkeit durch den Einsatz dauerhaft gegen diverse Arten von Desinfektionsmitteln resistenter Oberflächen? Auch das Thema Raumluftreinigungsgeräte steht auf der Agenda: Reicht Lüften aus, um ein normales Leben mit Viren zu führen? Auf was ist bei der Auswahl eines geeigneten Raumluftreinigungsgerätes zu achten?

Vorschriften und Lösungen im vorbeugenden Brandschutz.

Im zweiten Teil widmen wir uns in Theorie und Praxis dem Brandschutz und  zeigen Möglichkeiten auf, den Gestaltungsspielraum in Planungen erheblich zu erweitern. Thematisiert werden alle Materialien des Möbelbereiches – Holz, Kunststoff, Plattenwerkstoffe, Lackierungen, Textilien, Leder bis hin zu schaumstoffgepolsterten Polsterverbünden im Hinblick auf die Brandschutzeigenschaften. Die Klassifizierung von Objektmöbeln unter Berücksichtigung der Brandschutzeigenschaften aller Materialien ist ein Themenschwerpunkt. Darum beleuchten wir die Anforderungen in Versammlungsstätten mit hoher Besucherfrequenz, in Bewohner- / Patientenzimmern und in open-space Bereichen in Büros. Zusätzlich liefert das Seminar Informationen über aktuelle Normen und Vorschriften und Ansätze für erforderliche Abstimmungsgespräche mit Brandschutz- & Bauordnungsbehörden – der stetige Interessenkonflikt zwischen Nutzer, Planer und Brandschutzbehörde kann durch konkrete Lösungen erheblich gemindert werden.

Wir sind „on fire“ – live Demo zum Schluss!

Wir ende mit einer live-Demonstration des Brandverhaltens von Polstermöbeln, Möbelbezugsstoffen und verschiedene textilen Geweben, um das Gehörte direkt in die Praxis umzusetzen.

Seminar: „Deep work“ für Unternehmen.

Endlich wieder konzentriert arbeiten!

Online.Event am 14.9.2021 von 15 – 18 Uhr.

Endlich wieder konzentriert arbeiten! Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken.

Multitasking, Informationsoverflow und Fragmentierung prägen den Unternehmensalltag, Chaos im Kopf ist ein typisches Problem in der heutigen Zeit. Wir machen alles gleichzeitig, sind ständig abgelenkt und unterbrochen. Produktivität und Innovationskraft aber auch der Spaß bei der Arbeit bleiben da oft auf der Strecke. Tiefe Konzentration und Fokussierung im Alltag sind kaum möglich. Führungskräfte und Mitarbeitende verbringen einen hohen Anteil ihrer Zeit mit der Bewältigung der Alltagskommunikation, anstatt kreativ zu sein. Insgeheim wünschen wir uns mehr Tiefe und sehnen uns nach mehr Ruhe.

Das ist grundsätzlich bekannt – die spannende Frage lautet:

Wie müssen wir Arbeit und Arbeitsumgebung miteinander gestalten, damit wir im digitalen Zeitalter wirksam produktiv sein können? Darauf bietet das erste systemische Modell zum konzentrierten Arbeiten in Unternehmen „The Focused Company“ (TFC) eine Antwort. Das Online.SEMINAR bietet einen Streifzug zum konzentrierten Arbeiten: aus Sicht des Neurowissenschaftlers Volker Busch wird die Notwendigkeit für Konzentration im Arbeitskontext erläutert, Vera Starker, eine der Entwicklerinnen von TFC, stellt das Modell auch im Bezug auf New Work vor, Daniel Hanke, CEO von Klenk & Hoursch beschreibt die Reise seines Unternehmens in der Anwendung des TFC-Modells und zum Schluss erfahren Sie, wie man wirklich gute Büros für neues, konzentriertes und motiviertes Arbeiten gestalten kann.

Seminar: Total focused work.

Endlich wieder konzentriert arbeiten!

Online-Seminar am 06. Mai 2021 von 10 – 13 Uhr.

Endlich wieder konzentriert arbeiten!
Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken.

Multitasking, Informationsoverflow und Fragmentierung prägen den Unternehmensalltag, Chaos im Kopf ist ein typisches Problem in der heutigen Zeit. Wir machen alles gleichzeitig, sind ständig abgelenkt und unterbrochen. Produktivität und Innovationskraft aber auch der Spaß bei der Arbeit bleiben da oft auf der Strecke. Tiefe Konzentration und Fokussierung im Alltag sind kaum möglich. Führungskräfte und Mitarbeitende verbringen einen hohen Anteil ihrer Zeit mit der Bewältigung der Alltagskommunikation, anstatt kreativ zu sein. Insgeheim wünschen wir uns mehr Tiefe und sehnen uns nach mehr Ruhe.

Das ist grundsätzlich bekannt – die spannende Frage lautet:
Wie müssen wir Arbeit und Arbeitsumgebung miteinander gestalten, damit wir im digitalen Zeitalter wirksam produktiv sein können?

Darauf bietet das erste systemische Modell zum konzentrierten Arbeiten in Unternehmen „The Focused Company“ (TFC) eine Antwort. Das Online.SEMINAR bietet einen Streifzug zum konzentrierten Arbeiten: aus Sicht eines Neurowissenschaftlers wird die Notwendigkeit für Konzentration im Arbeitskontext erläutert, die Entwicklerin von TFC stellt das Modell auch im Bezug auf New Work vor, ein CEO beschreibt die Reise seines Unternehmens in der Anwendung des TFC-Modells und zum Schluss erfahren Sie, wie man wirklich gute Büros für neues, konzentriertes und motiviertes Arbeiten gestalten kann.