TFC – wir werden zur Total Focused Company

Mit dem TFC Framework Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken.

Im Rahmen der New Work Evolution 2020 haben einige aus unserem Team einen Vortrag von Vera Starker mit dem Titel TFC- Mit konzentriertem Arbeiten nach New Work? gehört. Spannend war natürlich der Teaser: „4-Tage-Woche bei vollem Gehalt“ – das hätte wahrscheinlich jede/r gern.

Nachdem wir uns jetzt intensiv mit dem TFC Framework mit Hilfe des tollen Workbook Endlich wieder konzentriert arbeiten! auseinandergesetzt haben, sind wir supermotiviert, selbst zur total focused company zu werden.

TFC ist ein Rahmen zum konzentrierten Arbeiten in Unternehmen im Wissenszeitalter, das von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking gekennzeichnet ist.

Für uns als Berater für gute Büros ist TFC aus 2 Gründen spannend: Zunächst schaffen wir uns damit selbst bessere Arbeitsbedingungen. Der Ansatz hilft uns aber auch, noch besser in der Beratung unserer Kunden zu werden – dort leisten wir ja mit den passenden Arbeitsumgebungen auch einen wertvollen Beitrag für deren gehirngerechtere, konzentriertere Arbeit .

Wir starten in Richtung neue Arbeit.

Aktuell finden wir unser TFC Modell, in dem wir unsere Arbeitsweise, Umgebung, Kultur und unser eigenes Verhalten so verändern, dass wir uns besser konzentrieren können.

Dadurch werden wir nicht nur weniger gestresst sondern sind auch viel produktiver und unsere Arbeit macht uns mehr Spaß.

Am Ende geht es darum, dass jede/r Einzelne von uns an der Produktivitätssteigerung „in Zeit“ beteiligt wird: ob durch Freizeit (4-Tage Woche, 5-h-Tag ohne Gehaltsverzicht, wegfallende Überstunden etc), oder freie Zeit für eigene Leidenschaftsprojekte oder pro Bono Projekte – das entscheiden wir noch gemeinsam.

Herzstück: Fokuszeit.

Eines der Kernstücke von TFC ist die tägliche Fokuszeit: das sind 2 Stunden in absoluter Konzentration, ohne jegliche Ablenkung.

Unsere Fokuszeit findet ab sofort von 10 bis 12 statt. Davor und danach sind wir gern erreichbar, während der Fokuszeit bleiben sowohl Telefon/Handy als auch Email-Abruf aus.

Unser Weg in Richtung konzentrierteres Arbeiten hat bei uns am Ende Februar begonnen. Wir werden unser TFC Modell immer weiter verbessern und anpassen, damit es für uns und natürlich auch für unsere Kunden und Partner gut ist.

Folgt uns doch auf unseren Social Media Kanälen, auf Instafacebook oder Linkedin – dort berichten wir regelmäßig, wie es uns mit TFC so geht.

Schaut doch auch mal bei Vera Starker vorbei – sie berät Unternehmen, die TFC mit Unterstützung einführen möchten.

Office Pioneers 2030.

Wir freuen uns sehr, mit einem Beitrag im Buch “OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030” vertreten zu sein. Unten finden Sie den Pressetext zur Veröffentlichung, auf www.OFFICE-PIONEERS.DE finden Sie auch einzelne Beiträge zum Download.

Berlin, 25. August 2021. Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen? Was wird in neun Jahren wohl wichtiger sein, was weniger? In dem heute erschienenen Sammelband „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“, Vol. II formulieren 68 Experten Antworten auf diese Fragen. Das Buch ist sowohl aktuelles Stimmungsbarometer als auch ein hilfreicher Kompass für die Zukunft.

Die Bürowelt befindet sich seit etwa 25 Jahren in einem grundlegenden Wandel, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Computer und Internet haben Arbeit und Wirtschaft bereits fundamental verändert. Mit den neuen Möglichkeiten entstehen immer wieder neue Herausforderungen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben diese Entwicklung – im guten wie im schlechten Sinne – abermals beschleunigt.

Werden sich Homeoffices und Coworking Spaces in Wohnortnähe als feste Instanzen neben dem Firmenbüro etablieren? Werden Geschäftsreisen auch künftig weitgehend durch Video-Calls und Open-Space-Landschaften durch Raum-in-Raum-Ensembles ersetzt? Werden Bürotürme bei einer Dezentralisierung der Arbeit noch eine Zukunft haben? Wird unsere aktuelle Situation zum New Normal? Vor dem Hintergrund dieser sich gerade jetzt, während der Krise, stellenden Fragen ist es besonders wichtig, über erstrebenswerte Konzepte für die Zukunft nachzudenken. In diesem Buch geschieht dies auf einzigartige Weise.

Die 68 Autoren dieses Sammelbandes kommen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Sie sind fachkundige Experten, Koryphäen auf ihrem Gebiet, und ausgesprochen kompetent in Bezug auf die Office-Welt. Unter ihnen befinden sich renommierte Persönlichkeiten von Institutionen, Herstellern und Beratungsunternehmen der Bürobranche. Mit Elisabeth Winkelmeier-Becker,Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sind auch zwei Vertreter der Politik mit dabei. Auch sie kennen die Zukunft nicht, jedoch sind ihre Prognosen fundiert. Ihre Beiträge befassen sich mit Themen wie Digitalisierung, Flexibilität, New Work, Humanisierung, Homeoffice, Coworking, Multispace, Nachhaltigkeit und Gesundheit.

Zusammen mit dem 2020 erschienenen ersten Band der OFFICE PIONEERS  liegen nun 94 Beiträge von 126 Autoren zur Zukunft der Büroarbeit vor. Das Sammelband-Paar bildet ein spannendes Kaleidoskop. Die Gedanken der Autoren sind sowohl Zeitzeugnis und Stimmungsbarometer als auch ein nützlicher Kompass. Denn sie weisen Wege in eine Zukunft von Büro und Büroarbeit, die sich zu gehen lohnen.

In den Beiträgen zeichnen sich vor allem vier Aspekte ab, die die Büros und die Büroarbeit in zehn Jahren charakterisieren könnten. Der Herausgeber Dr. Robert Nehring, Chefredakteur von Office-Medien wie dem Blog und Magazin OFFICE ROXX, hat ihnen auch sein E-Book „OFFICE 2030: Zur Zukunft der Büroarbeit“ gewidmet. Büroarbeit wird voraussichtlich und hoffentlich digitaler, menschengerechter, ökologisch nachhaltiger und gesünder sein. Und dies scheint ebenfalls ausgemacht: Auch 2030 wird es wohl noch Büros geben.

„OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030. Band 2“ ist am 25. August 2021 als Hardcover und E-Book im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienen. Es ist erhältlich unter www.OFFICE-PIONEERS.DE.

„OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030. Band 2“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2021, 208 Seiten, DIN A4, 49,90 € (Hardcover), 39,90 € (E-Book).

ISBN 978-3-00-065724-5 (Hardcover)

Social.

© futureoffice GmbH. All rights reserved.