Skip to main content

Review Opening Haus Watt

Full House am 20. März bei unserer After Work zum Thema „Community Based Design – Das Büro wird zum Möglichkeitsraum“. Mit der Eröffnung unserer neuen Location im Haus Watt im Turbinenwerk Mannheim war das für uns ein ganz besonderer Abend – ein Meilenstein in der futureoffice Unternehmensgeschichte.

Mit Vorträgen von Sebastian Wittemaier von Aurelis und Ralf Freter von Steelcase sind wir in den Abend gestartet. Besonders gefreut haben wir uns über Daniel Müller von Grenke, der uns als Referenz für unseren Beitrag „Wie gestaltet futureoffice New Work Workspaces?“ Rede und Antwort stand.

Bei selbstgekochter Suppe (Danke an Alina Kratzmann aus unserem Team – sie war in ihrem ersten beruflichen Leben waschechte Köchin und es war seeehr lecker) und hervorragendem Brot von Jean-Marc Mantei von le pain (unbedingt mal probieren) ließen wir den Abend ausklingen.

Das positive Feedback zu unserer neuen Heimat und das rege Interesse an den Showroom-Rundgängen empfanden wir als große Wertschätzung.

futureoffice im Turbinenwerk Mannheim.

Unseren Mannheimer Showroom findet Ihr ab sofort im Turbinenwerk.

Wir freuen uns sehr! Nach 2-jähriger Suche nach einer passenden Location und intensiver Planungsphase findet Ihr unsere Mannheimer Location seit dem 1. Januar 2025 in unseren neuen Räumlichkeiten im Haus Watt im Turbinenwerk. Unser Umzug markiert einen wichtigen Schritt in unserer Unternehmensentwicklung. Vor allem für unser Team bieten die lichtdurchfluteten Räume ein ganz neues Arbeitsgefühl.

Unser neuer Showroom bietet uns nicht nur mehr Platz, sondern auch eine inspirierende Umgebung, die perfekt zu unserer Vision und unseren Werten passt. Das Gebäude, das ursprünglich als Kantine aus den 70er Jahren diente, wurde von Aurelis Real Estate umfassend revitalisiert und in ein modernes Multi-Space-Office verwandelt. Die loftartigen Raumstrukturen und das durchlaufende Fensterband schaffen eine helle und offene Arbeitsatmosphäre, die durch die Verwendung von Materialien wie Naturstein, Beton, Glas und Holz den ursprünglichen Charakter des Gebäudes bewahrt.

Unser Showroom ist preisgekrönt – Die Gestaltung von Lepel & Lepel Architekten ist mit dem 2. Platz beim Best Workspaces Award ausgezeichnet und erschien im entsprechenden Bildband. Auch in der AIT fand der Showroom Erwähnung und in der Deutschen Bauzeitung.

Das Turbinenwerk selbst ist ein Standort mit einer lebendigen Industriegeschichte, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich von Brown, Boveri & Cie. (BBC) gegründet, entwickelte sich das Areal zu einem bedeutenden Zentrum für Elektrotechnik und Innovation. Heute bietet das rund 20 Hektar große Gelände eine Mischung aus historischen Backsteingebäuden und modernen Büro- und Produktionsflächen, die Raum für Zukunft und Erfolg bieten.

Unsere neue Adresse lautet: Haus Watt, Galvanistraße 28, 68309 Mannheim.

Die Wegbeschreibung findet Ihr hier – bitte immer von der Boveristraße anfahren.

Kommt gern vorbei – ab dieser Woche funktioniert unsere Kaffeemaschine auch wieder 🙂

futureoffice als Ausstellerin auf der GaLaBau 2024

Outdoor Bereiche werden immer mehr auch als wertvolle Bereicherung für die Arbeitswelt erkannt. So wird die bisher ungenutzte Wiese vor dem Verwaltungsgebäude plötzlich zum beliebten Treffpunkt für Pause, Erholung aber auch für Meetings an der frischen Luft.

Nach unserer Beteiligung an der BUGA 23 in Mannheim waren wir auch dieses Jahr in unserer Mission unterwegs, Arbeitswelten besser (und in diesem Fall grüner) zu machen: Mit unserem Herstellerpartner EGOE life beteiligten wir uns als Ausstellerin auf der GaLaBau in Nürnberg.

Vom 11.-14. September fand die 25. Jubiläumsausgabe der Leitmesse für die grüne Branche im Messezentrum Nürnberg statt. Über 66.000 Fachbesuchende aus 80 Ländern besuchten die Stände der 1.100 Ausstellerbetriebe auf einer Fläche von fast 61.000 Quadratmetern in 14 Messehallen, darunter Entscheidende und Mitarbeitende aus Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Vertreter:innen aus Kommunen und Landschaftsarchitekten:innen.

Auch unsere Exponate stießen auf reges Interesse – in der Galerie ist die Stimmung und das Ambiente sehr gut eingefangen. Fotos von Daniel Karmann / BGL

futureoffice goes green –
BUGA 23

Wir waren Aussteller auf der BUGA 23 in Mannheim. Zusammen mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.  und unseren Herstellerpartnern ArtemideEgoe life und Extremis haben wir tolle Lösungen für Outdoor-Möblierung und Licht gezeigt.

Die Mannheimer Bundesgartenschau fand 178 Tage lang vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und im Luisenpark statt. Dieser war bereits vor 48 Jahren Teil der BUGA 75 und wurde für die BUGA 23 neu gestaltet. Eine Seilbahn verband den Luisenpark und den Spinelli-Park.

Es gab ein buntes Programm mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Das Ziel, über 2 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland nach Mannheim zu holen, wurde erreicht.

Blumenschau, Sommerfest und Experimentierfeld in einem: Das war die BUGA 23.

Die BUGA 23 hatte ein klares Ziel: Sie war die nachhaltigste BUGA aller Zeiten. Neben attraktiven Blumenschauen und Gartenlandschaften standen Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonende Energiegewinnung und nachhaltige Nahrungsmittelsicherung im Fokus der Ausstellungen und Events.

Die BUGA 23 zeigte Lösungen auf und schaffte Raum zum Experimentieren und Forschen.

Sie setzte neue Maßstäbe und war mit über 100ha Fläche nicht nur eine der größten Bundesgartenschauen sondern auch ein Experimentierfeld für innovative Ideen und eröffnete Forschungsansätze zu den vier Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherheit.

Übersetzt hieß das: Zwei Ausstellungsgelände, eine Seilbahn, vier Leitthemen, über 5000 Veranstaltungen.

Für uns war es eine tolle Erfahrung – mit etlichen Events in diesem außergewöhnlichen Rahmen, interessanten Begegnungen und vielen neuen Kontakten, auf die wir uns in der weiteren Zusammenarbeit freuen.

TFC – wir werden zur Total Focused Company

Mit dem TFC Framework Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken.

Im Rahmen der New Work Evolution 2020 haben einige aus unserem Team einen Vortrag von Vera Starker mit dem Titel TFC- Mit konzentriertem Arbeiten nach New Work? gehört. Spannend war natürlich der Teaser: „4-Tage-Woche bei vollem Gehalt“ – das hätte wahrscheinlich jede/r gern.

Nachdem wir uns jetzt intensiv mit dem TFC Framework mit Hilfe des tollen Workbook Endlich wieder konzentriert arbeiten! auseinandergesetzt haben, sind wir supermotiviert, selbst zur total focused company zu werden.

TFC ist ein Rahmen zum konzentrierten Arbeiten in Unternehmen im Wissenszeitalter, das von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking gekennzeichnet ist.

Für uns als Berater für gute Büros ist TFC aus 2 Gründen spannend: Zunächst schaffen wir uns damit selbst bessere Arbeitsbedingungen. Der Ansatz hilft uns aber auch, noch besser in der Beratung unserer Kunden zu werden – dort leisten wir ja mit den passenden Arbeitsumgebungen auch einen wertvollen Beitrag für deren gehirngerechtere, konzentriertere Arbeit .

Wir starten in Richtung neue Arbeit.

Aktuell finden wir unser TFC Modell, in dem wir unsere Arbeitsweise, Umgebung, Kultur und unser eigenes Verhalten so verändern, dass wir uns besser konzentrieren können.

Dadurch werden wir nicht nur weniger gestresst sondern sind auch viel produktiver und unsere Arbeit macht uns mehr Spaß.

Am Ende geht es darum, dass jede/r Einzelne von uns an der Produktivitätssteigerung „in Zeit“ beteiligt wird: ob durch Freizeit (4-Tage Woche, 5-h-Tag ohne Gehaltsverzicht, wegfallende Überstunden etc), oder freie Zeit für eigene Leidenschaftsprojekte oder pro Bono Projekte – das entscheiden wir noch gemeinsam.

Herzstück: Fokuszeit.

Eines der Kernstücke von TFC ist die tägliche Fokuszeit: das sind 2 Stunden in absoluter Konzentration, ohne jegliche Ablenkung.

Unsere Fokuszeit findet ab sofort von 10 bis 12 statt. Davor und danach sind wir gern erreichbar, während der Fokuszeit bleiben sowohl Telefon/Handy als auch Email-Abruf aus.

Unser Weg in Richtung konzentrierteres Arbeiten hat bei uns am Ende Februar begonnen. Wir werden unser TFC Modell immer weiter verbessern und anpassen, damit es für uns und natürlich auch für unsere Kunden und Partner gut ist.

Folgt uns doch auf unseren Social Media Kanälen, auf Instafacebook oder Linkedin – dort berichten wir regelmäßig, wie es uns mit TFC so geht.

Schaut doch auch mal bei Vera Starker vorbei – sie berät Unternehmen, die TFC mit Unterstützung einführen möchten.

Office Pioneers 2030.

Wir freuen uns sehr, mit einem Beitrag im Buch “OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030” vertreten zu sein. Unten finden Sie den Pressetext zur Veröffentlichung, auf www.OFFICE-PIONEERS.DE finden Sie auch einzelne Beiträge zum Download.

Berlin, 25. August 2021. Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen? Was wird in neun Jahren wohl wichtiger sein, was weniger? In dem heute erschienenen Sammelband „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“, Vol. II formulieren 68 Experten Antworten auf diese Fragen. Das Buch ist sowohl aktuelles Stimmungsbarometer als auch ein hilfreicher Kompass für die Zukunft.

Die Bürowelt befindet sich seit etwa 25 Jahren in einem grundlegenden Wandel, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Computer und Internet haben Arbeit und Wirtschaft bereits fundamental verändert. Mit den neuen Möglichkeiten entstehen immer wieder neue Herausforderungen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben diese Entwicklung – im guten wie im schlechten Sinne – abermals beschleunigt.

Werden sich Homeoffices und Coworking Spaces in Wohnortnähe als feste Instanzen neben dem Firmenbüro etablieren? Werden Geschäftsreisen auch künftig weitgehend durch Video-Calls und Open-Space-Landschaften durch Raum-in-Raum-Ensembles ersetzt? Werden Bürotürme bei einer Dezentralisierung der Arbeit noch eine Zukunft haben? Wird unsere aktuelle Situation zum New Normal? Vor dem Hintergrund dieser sich gerade jetzt, während der Krise, stellenden Fragen ist es besonders wichtig, über erstrebenswerte Konzepte für die Zukunft nachzudenken. In diesem Buch geschieht dies auf einzigartige Weise.

Die 68 Autoren dieses Sammelbandes kommen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Sie sind fachkundige Experten, Koryphäen auf ihrem Gebiet, und ausgesprochen kompetent in Bezug auf die Office-Welt. Unter ihnen befinden sich renommierte Persönlichkeiten von Institutionen, Herstellern und Beratungsunternehmen der Bürobranche. Mit Elisabeth Winkelmeier-Becker,Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sind auch zwei Vertreter der Politik mit dabei. Auch sie kennen die Zukunft nicht, jedoch sind ihre Prognosen fundiert. Ihre Beiträge befassen sich mit Themen wie Digitalisierung, Flexibilität, New Work, Humanisierung, Homeoffice, Coworking, Multispace, Nachhaltigkeit und Gesundheit.

Zusammen mit dem 2020 erschienenen ersten Band der OFFICE PIONEERS  liegen nun 94 Beiträge von 126 Autoren zur Zukunft der Büroarbeit vor. Das Sammelband-Paar bildet ein spannendes Kaleidoskop. Die Gedanken der Autoren sind sowohl Zeitzeugnis und Stimmungsbarometer als auch ein nützlicher Kompass. Denn sie weisen Wege in eine Zukunft von Büro und Büroarbeit, die sich zu gehen lohnen.

In den Beiträgen zeichnen sich vor allem vier Aspekte ab, die die Büros und die Büroarbeit in zehn Jahren charakterisieren könnten. Der Herausgeber Dr. Robert Nehring, Chefredakteur von Office-Medien wie dem Blog und Magazin OFFICE ROXX, hat ihnen auch sein E-Book „OFFICE 2030: Zur Zukunft der Büroarbeit“ gewidmet. Büroarbeit wird voraussichtlich und hoffentlich digitaler, menschengerechter, ökologisch nachhaltiger und gesünder sein. Und dies scheint ebenfalls ausgemacht: Auch 2030 wird es wohl noch Büros geben.

„OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030. Band 2“ ist am 25. August 2021 als Hardcover und E-Book im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienen. Es ist erhältlich unter www.OFFICE-PIONEERS.DE.

„OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030. Band 2“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2021, 208 Seiten, DIN A4, 49,90 € (Hardcover), 39,90 € (E-Book).

ISBN 978-3-00-065724-5 (Hardcover)